Restauration Schlüter DS 25 mit Renk SG30/7 Getriebe
Moderator: Traktorhof Team
- Schraubergottchen
- Moderator
- Beiträge: 1185
- Registriert: 04.08.2012, 15:31
Re: Restauration Schlüter DS 25 mit Renk SG30/7 Getriebe
Ich muss sagen, das sieht sehr sauber aus.
Ich freue mich schon auf das Endergebnis!
Schöne Weihnachten
Ich freue mich schon auf das Endergebnis!
Schöne Weihnachten
Gruß
Maik
Allgaier: erprobt-bewährt, beliebt-begehrt
Maik
Allgaier: erprobt-bewährt, beliebt-begehrt
- Google Werbung
- Sponsor
- Registriert: Mi 18. Juni 2003, 00:00
- Wohnort: Internet
Werbung
Re: Restauration Schlüter DS 25 mit Renk SG30/7 Getriebe
So, nun sind fast alle Teile für den Motor fertig. Bevor es jedoch zum zusammenbau geht, werden wir noch eine (nicht originale) Änderung vornehmen. Der werksseitig verbaute Spaltfilter wird durch einen Wechselfilter ersetzt. Dazu bauen wir in den nächsten Tagen einen Adapter. (Bilder folgen).
Es werden jetzt bestimmt Diskussionen aufkommen über originalität u.s.w. Ich habe mich jedoch aus folgenden Gründen dazu Entschieden: 1. Ich verwende kein Einbereichsöl wo sich der Schmutz absetzen kann sondern Mehrbereichsöl (15W40), was den Schmutz in der Schwebe hält. 2. Eine Wechselfilterpatrone ist viel feiner und filtert besser als ein Spaltfilter. Beim Ölwechsel ist es einfacher, den Wechselfilter zu wechseln als den Spaltfilter zu reinigen. 3. Ein ganz wichtiger Vorteil ist auch das in den Wechselfilter eingebaute Rückschlagventil. Beim Kltstart werden alle Lager sofort mit Öl versorgt, da das Motoröl nach dem vorherigen abstellen des Motors nicht komplett zurück in die Ölwanne läuft sondern in den Leitungen stehen bleibt. 4. Wir haben so viel Zeit und Geld in den Motor investiert, das ich ihm einfach die bestmögliche Filterung und Ölqualität zukommen lassen will, auch wenn die originalität etwas darunter leidet. Man könnte auch noch erwähnen, das das Motoröl durch den grossen, aussen liegenden Filter besser gekühlt wird. Als Nachteil ist natürlich das Erscheinungsbild aufzuführen (ich weiss noch nicht wie er aussehen wird) und die um ca 1/4 Liter mehr benötigte Ölfüllmenge.
Es werden jetzt bestimmt Diskussionen aufkommen über originalität u.s.w. Ich habe mich jedoch aus folgenden Gründen dazu Entschieden: 1. Ich verwende kein Einbereichsöl wo sich der Schmutz absetzen kann sondern Mehrbereichsöl (15W40), was den Schmutz in der Schwebe hält. 2. Eine Wechselfilterpatrone ist viel feiner und filtert besser als ein Spaltfilter. Beim Ölwechsel ist es einfacher, den Wechselfilter zu wechseln als den Spaltfilter zu reinigen. 3. Ein ganz wichtiger Vorteil ist auch das in den Wechselfilter eingebaute Rückschlagventil. Beim Kltstart werden alle Lager sofort mit Öl versorgt, da das Motoröl nach dem vorherigen abstellen des Motors nicht komplett zurück in die Ölwanne läuft sondern in den Leitungen stehen bleibt. 4. Wir haben so viel Zeit und Geld in den Motor investiert, das ich ihm einfach die bestmögliche Filterung und Ölqualität zukommen lassen will, auch wenn die originalität etwas darunter leidet. Man könnte auch noch erwähnen, das das Motoröl durch den grossen, aussen liegenden Filter besser gekühlt wird. Als Nachteil ist natürlich das Erscheinungsbild aufzuführen (ich weiss noch nicht wie er aussehen wird) und die um ca 1/4 Liter mehr benötigte Ölfüllmenge.
IHC 633 BJ: 1987
Lanz D 1666 BJ: 1955
Lanz Alldog A 1806 BJ: 1956
Mc Cormick D-432 BJ: 1963
Schlüter DS 25 BJ: 1951
Schlüter DS 25 BJ: 1950
Lanz D 1666 BJ: 1955
Lanz Alldog A 1806 BJ: 1956
Mc Cormick D-432 BJ: 1963
Schlüter DS 25 BJ: 1951
Schlüter DS 25 BJ: 1950
-
- Oldie-Lohnunternehmer
- Beiträge: 2688
- Registriert: 18.06.2004, 10:29
Re: Restauration Schlüter DS 25 mit Renk SG30/7 Getriebe
Hallo,
Dagegen ist nichts einzuwenden, solange man das bei historischen Ausstellungen so wie hier auf einem Ausstellerschild textlich festhält. Vielen Besuchern wird sowas sowieso nicht auffallen, weil sie nicht im Detail gucken. Aber es gibt ja auch für diesen Schlepper Spezis, die große Augen machen werden. Solange man mit offenen Karten spielt, alles OK.
Gruß Gordon
Dagegen ist nichts einzuwenden, solange man das bei historischen Ausstellungen so wie hier auf einem Ausstellerschild textlich festhält. Vielen Besuchern wird sowas sowieso nicht auffallen, weil sie nicht im Detail gucken. Aber es gibt ja auch für diesen Schlepper Spezis, die große Augen machen werden. Solange man mit offenen Karten spielt, alles OK.
Gruß Gordon
Oldtimer restaurieren ist ein dreckiger und undankbarer Job, aber irgendjemand muß es ja machen.
Re: Restauration Schlüter DS 25 mit Renk SG30/7 Getriebe
So, der Adapter für den Ölfilter ist nun fertig. Es sind jetzt auch schon neue Stehbolzen im Block...
IHC 633 BJ: 1987
Lanz D 1666 BJ: 1955
Lanz Alldog A 1806 BJ: 1956
Mc Cormick D-432 BJ: 1963
Schlüter DS 25 BJ: 1951
Schlüter DS 25 BJ: 1950
Lanz D 1666 BJ: 1955
Lanz Alldog A 1806 BJ: 1956
Mc Cormick D-432 BJ: 1963
Schlüter DS 25 BJ: 1951
Schlüter DS 25 BJ: 1950
- Google Werbung
- Sponsor
- Registriert: Mi 18. Juni 2003, 00:00
- Wohnort: Internet
Werbung
- Eicher_Driver
- Gutshofbesitzer
- Beiträge: 209
- Registriert: 27.10.2006, 14:20
Re: Restauration Schlüter DS 25 mit Renk SG30/7 Getriebe
Hallo, das sieht super aus, so was hatte auch mal vor, allerdings scheiterte es an meinem Arbeitsplatzwechsel. Material ist knapp kalkuliert, und nicht alle Werkzeuge an der Maschine. Die Maschine an sich könnte es.
Re: Restauration Schlüter DS 25 mit Renk SG30/7 Getriebe
So, heute gibt es mal wieder ein paar Bilder. Mittlerweile wurden Nockenwelle, Kurbelwelle, Schwungrad, Pleuel, Kolben, Regler u.s.w. montiert. Anbei die Bilder...
IHC 633 BJ: 1987
Lanz D 1666 BJ: 1955
Lanz Alldog A 1806 BJ: 1956
Mc Cormick D-432 BJ: 1963
Schlüter DS 25 BJ: 1951
Schlüter DS 25 BJ: 1950
Lanz D 1666 BJ: 1955
Lanz Alldog A 1806 BJ: 1956
Mc Cormick D-432 BJ: 1963
Schlüter DS 25 BJ: 1951
Schlüter DS 25 BJ: 1950
Re: Restauration Schlüter DS 25 mit Renk SG30/7 Getriebe
Heute wieder ein paar Bilder vom weiteren Aufbau des Motors. Inzwischen ist er fast fertig. Vielleicht können wir am Wochenende einen Probelauf machen...
IHC 633 BJ: 1987
Lanz D 1666 BJ: 1955
Lanz Alldog A 1806 BJ: 1956
Mc Cormick D-432 BJ: 1963
Schlüter DS 25 BJ: 1951
Schlüter DS 25 BJ: 1950
Lanz D 1666 BJ: 1955
Lanz Alldog A 1806 BJ: 1956
Mc Cormick D-432 BJ: 1963
Schlüter DS 25 BJ: 1951
Schlüter DS 25 BJ: 1950
Re: Restauration Schlüter DS 25 mit Renk SG30/7 Getriebe
Auch die Einspritzleitungen wurden neu gepresst...
IHC 633 BJ: 1987
Lanz D 1666 BJ: 1955
Lanz Alldog A 1806 BJ: 1956
Mc Cormick D-432 BJ: 1963
Schlüter DS 25 BJ: 1951
Schlüter DS 25 BJ: 1950
Lanz D 1666 BJ: 1955
Lanz Alldog A 1806 BJ: 1956
Mc Cormick D-432 BJ: 1963
Schlüter DS 25 BJ: 1951
Schlüter DS 25 BJ: 1950
- Fendt225GT
- Monteur
- Beiträge: 680
- Registriert: 15.07.2004, 14:24
- Wohnort: Gillenfeld
Re: Restauration Schlüter DS 25 mit Renk SG30/7 Getriebe
Hallo,
saubere Arbeit. Darf man fragen wie du die Einspritzleitungen gepresst hast?
mfg
Markus
saubere Arbeit. Darf man fragen wie du die Einspritzleitungen gepresst hast?
mfg
Markus
Eigene Schlepper:
Fendt225 GT; Fendt220 GT; Lanz Alldog 1215; Güldner Multitrak; Fahr D135H;
Fahr D130; Güldner Tessin A2W; Eicher Tiger2 EM235; Eicher Tiger 3008, Eicher Königstiger 3007S
2x Eicher Schmalspur 3714A; Eicher 3720AS Eicher Mammut 3423S; Deutz F1L514; Deutz 5505
Fendt225 GT; Fendt220 GT; Lanz Alldog 1215; Güldner Multitrak; Fahr D135H;
Fahr D130; Güldner Tessin A2W; Eicher Tiger2 EM235; Eicher Tiger 3008, Eicher Königstiger 3007S
2x Eicher Schmalspur 3714A; Eicher 3720AS Eicher Mammut 3423S; Deutz F1L514; Deutz 5505
Re: Restauration Schlüter DS 25 mit Renk SG30/7 Getriebe
Fendt225GT hat geschrieben:Hallo,
saubere Arbeit. Darf man fragen wie du die Einspritzleitungen gepresst hast?
mfg
Markus
... ein guter Freund von mir hat eine original Presse für Einspritzleitungen mit verschiedenen Einsätzen zum verpressen der Anschlüsse auch für Eicher, Deckel, Kugelfischerpumpen u.s.w.
Die Leitungen hat er als 5 Meter lange Stäbe. Zuerst die neuen Muttern mit den Unterlegscheiben drauf und dann in die Presse. Kostet schon etwas Muskelkraft, geht aber über eine sehr klein übersetzte Spindel. Die Einspritzleitung ist ja fast volles Material und wird kalt gepresst (alles ist aus einem Stück).
Wer Leitungen braucht kann sich bei mir melden - egal für welchen Schlepper oder LKW. Er braucht nur die original Leitung wegen der länge und dem passenden Dichtkonus. Biegen lässt sich die Leitung leicht ohne einzuknicken...
IHC 633 BJ: 1987
Lanz D 1666 BJ: 1955
Lanz Alldog A 1806 BJ: 1956
Mc Cormick D-432 BJ: 1963
Schlüter DS 25 BJ: 1951
Schlüter DS 25 BJ: 1950
Lanz D 1666 BJ: 1955
Lanz Alldog A 1806 BJ: 1956
Mc Cormick D-432 BJ: 1963
Schlüter DS 25 BJ: 1951
Schlüter DS 25 BJ: 1950
-
- Oldie-Lohnunternehmer
- Beiträge: 2688
- Registriert: 18.06.2004, 10:29
Re: Restauration Schlüter DS 25 mit Renk SG30/7 Getriebe
Hallo,
Das ist doch ein super Angebot für Michael (Sierra)!
Gruß Gordon
Das ist doch ein super Angebot für Michael (Sierra)!
Gruß Gordon
Oldtimer restaurieren ist ein dreckiger und undankbarer Job, aber irgendjemand muß es ja machen.
Re: Restauration Schlüter DS 25 mit Renk SG30/7 Getriebe
Jein! 
Wenn ich wohin gehen will, kann ich auch zu meinem Lama gehen. Ich brauche was, was ich entweder auf Lager habe oder schnell selber machen kann.
Gruß
Michael

Wenn ich wohin gehen will, kann ich auch zu meinem Lama gehen. Ich brauche was, was ich entweder auf Lager habe oder schnell selber machen kann.
Gruß
Michael
"'And all those exclamation marks, you notice? Five? A sure sign of
someone who wears his underpants on his head.'"
(Terry Pratchett in "Maskerade")
someone who wears his underpants on his head.'"
(Terry Pratchett in "Maskerade")
Re: Restauration Schlüter DS 25 mit Renk SG30/7 Getriebe
So, für heute Nachmittag ist der Probelauf geplant. ich werde versuchen, alles mit einer Videokammera aufzunehmen und in YouTube zu setzten. Den Link gebe ich dann hier bekannt. Die Arbeit der letzten Tage seht ihr auf den folgenden Bildern. Manche Teile wie z. B. der Ventildeckel wurden noch nicht üpberarbeitet sondern erst mal nur provisorisch verbaut, um den Motor zu schützen. Während des Probelaufes werden ja noch verschiedene Sachen verstellt, dadurch wurden auch die Gestänge noch nicht grundiert. Wenn nach dem Probelauf alles eingestellt und dicht ist, werde ich die Sachen noch grundieren bzw. den ganzen Motor dann auch fertig streichen. Hier aber erst mal die Bilder...
Um für etwas Diskussion zu sorgen: Die Motorgehäuseentlüftung wurde mit einem Blinddeckel verschlossen - siehe erstes Bild.
Um für etwas Diskussion zu sorgen: Die Motorgehäuseentlüftung wurde mit einem Blinddeckel verschlossen - siehe erstes Bild.
IHC 633 BJ: 1987
Lanz D 1666 BJ: 1955
Lanz Alldog A 1806 BJ: 1956
Mc Cormick D-432 BJ: 1963
Schlüter DS 25 BJ: 1951
Schlüter DS 25 BJ: 1950
Lanz D 1666 BJ: 1955
Lanz Alldog A 1806 BJ: 1956
Mc Cormick D-432 BJ: 1963
Schlüter DS 25 BJ: 1951
Schlüter DS 25 BJ: 1950
Re: Restauration Schlüter DS 25 mit Renk SG30/7 Getriebe
Dann greif ich das gleich mal auf: Warum glaubst Du, daß Du die Motorgehäuseentlüftung nimmer brauchst? Was gehört da normalerweise hin?
Gruß
Michael
Gruß
Michael
"'And all those exclamation marks, you notice? Five? A sure sign of
someone who wears his underpants on his head.'"
(Terry Pratchett in "Maskerade")
someone who wears his underpants on his head.'"
(Terry Pratchett in "Maskerade")
- Neimanns_Knut
- Schlosser-Experte
- Beiträge: 305
- Registriert: 02.07.2007, 14:12
- Wohnort: Munster
Re: Restauration Schlüter DS 25 mit Renk SG30/7 Getriebe
Moin,
nach meiner Meinung braucht man eine Motorgehäuseentlüftung, da immer gase an den Kolbenringen vorbei gehen und diese müssen ja irgendwohin entweichen können.
MfG
Neimanns_Knut
nach meiner Meinung braucht man eine Motorgehäuseentlüftung, da immer gase an den Kolbenringen vorbei gehen und diese müssen ja irgendwohin entweichen können.
MfG
Neimanns_Knut
Ein Kurhesse in der Verbannung.
Holder EB
Lanz Alldog A1205
Porsche Diesel Junior 108 KH
Holder EB
Lanz Alldog A1205
Porsche Diesel Junior 108 KH
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste